LOOPZILLA

Dance Music-Blog

Ein Blog ist erst einmal nicht das offensichtliche Medium, um sich mit Dance Music zu beschäftigen. Dieser Blog tut jedoch genau das. Dance Music hat im deutschsprachigen Raum eine große Fangemeinde, an die sich dieser Blog richtet. Aktuelle Nachrichten und Berichte aus der Dance Music-Szene, Veranstaltungshinweise und Berichte über verwandte Themen sind hier zu finden.

Natürlich beschäftigt sich der Blog aber auch mit der Dance Music selbst und stellt neue Strömungen, Interpreten und Entwicklungen vor. Dance Music hat sich in den letzten fünfzehn Jahren immer weiter entwickelt und sich dabei schon oft selbst neu erfunden. Der Blog möchte diese Entwicklung begleiten und seinen Lesern die Musik näherbringen.

Felix Jaehn: neue Beats für Cheerleader

3 Jan 2022

Felix Jaehn zählt zu den absoluten Top-DJs. Seinen Durchbruch hatte er 2015 mit einem Remix des Liedes Cheerleader von OMI. Er verpasste der schmusigen Reggae-Ballade ein wenig von seiner DJ-Magie: mehr Beats. Damit traf er nicht nur den Geschmack der Dance-Gemeinde. Der Felix-Jaehn-Remix war wochenlang auf Platz eins der US-Billboard-Charts.

Die berühmtesten Electronic Dance Acts aus Deutschland

18 Jun 2020

Die Electronic Dance Music hatte ihre Glanzzeiten in den 1980er und 1990er Jahren und setzt sich heute noch fort. Dabei begann alles bereits ein paar Jahre früher im Jahr 1975. Die Düsseldorfer Band Kraftwerk produzierte ihre Platte „Radioaktivität“ erstmals rein elektronisch und feierte mit ihrem Elektro-Pop riesige Erfolge. Kraftwerk war es auch, die Techno und Hip-Hop den Weg bereiteten. Elektronische Tanzmusik heißt diese Stilrichtung auf Deutsch, auch wenn den Begriff kaum jemand verwendet. Doch jeder kennt die Musik und sie kommt allerorts zum Einsatz, sogar als faszinierende Musik für Slots in Online Casinos.

Deutsche Musiker als weltbekannte Electronic Dance Acts

Der berühmte DJ Paul van Dyke aus Eisenhüttenstadt verkaufte inzwischen über fünf Millionen Exemplare seiner bisherigen zehn Studioalben. Er tourte als Elektromusiker weltweit und gilt als einer der besten Musikproduzenten für Electronic Dance Music, Techno und House. Seit seinem schweren Unfall bei einem Bühnenauftritt im Jahr 2016 brachte Paul van Dyke noch drei weitere Alben auf den Markt. Der Ausnahmemusiker lebt inzwischen seiner kolumbianischen Frau in Berlin.

Das Projekt Sash! stammt aus Nettetal in NRW. Der Gründer der Band heißt mit bürgerlichem Namen Sascha Lappessen. Der ursprüngliche Elektroinstallateur machte seinen Nebenjob als DJ zum Beruf. Sash! verkaufte über 22 Millionen Alben seit 1995 und war besonders in Großbritannien beliebt. „Ecuador“ ist wohl der größte Hit von Sash!. Fast zehn Jahre pausierte das Projekt zwischen 2002 und 2012 und kam dann mit zwei Studioalben wieder auf den Markt. Noch heute tritt Sash! nach eigenen Angaben 120-mal im Jahr auf.

Deutsche Macher in der internationalen Musikszene

Keiner ist größer, keiner war erfolgreicher als sie: Scooter ist der deutsche Inbegriff für Electronic & Dance Acts. Weltweit feiert das Trio mit wechselnder Besetzung um Frontmann H.P. Baxter in mehr als 50 Ländern der Erde seine Erfolge. Aktuell sind Sebastian Schilde und Michael Simon an den Synthesizern, während Baxter die Stimme von Scooter ist. Der gebürtige Ostfriese kam unter dem Namen Hans Peter Geerdes im Jahr 1964 in Leer auf die Welt. Über 30 Millionen verkaufte Tonträger kann die Erfolgsband seit 1993 vorweisen. Viele Erfolge hatte Scooter in den deutschen Charts sowie im Rest Europas:

  • 27 Alben in den Charts
  • 11 davon in den Top-Ten
  • 58 Singles in den Charts
  • 25 davon in den Top-Ten
  • 8 Platin-Auszeichnungen in Europa
  • 31 Goldene Schallplatten in Europa

Neben den deutschen EDM-Künstlern gibt es noch berühmte Bands aus der Szene, die keine Deutschen sind. Doch die Macher im Hintergrund stammen aus Deutschland. Wohl einer der berühmtesten Electronic Dance Songs ist „Mr. Vain“ von Culture Beat. Gleich in 13 Ländern katapultierte sich Culture Beat mit diesem Song an die Spitze der Charts.


Produziert hat diesen Dancefloor-Klassiker ein Hesse. Torsten Fenslau war DJ und Musikproduzent, der sich dem Techno verschrieben hatte. Von Abfahrt, Klangwerk oder Near Dark stammen aus seiner Produktion. Als Remixer arbeitete er darüber hinaus für Purple Schulz und Joachim Witt. Fenslau verstarb 1993 kurz nach seinem großen Erfolg mit Culture Beat bei einem Autounfall in Darmstadt tödlich. Trotzdem bleiben er und die anderen Electronic Dance Acts aus Deutschland für immer unvergessen.

Entstehung der Dance Music

31 Oct 2019

Dance Music entstand in den 1960er-Jahren aus der Minimal Music. Musiker dieser Szene konzentrierten sich auf minimalistische und repetitive Tonfolgen, die sie mit traditionellen Instrumenten einspielten. In den 1970er-Jahren kamen elektronische Instrumente auf, mit denen nicht nur Tonfolgen erzeugt werden konnten, sondern auch in Loops angeordnet werden konnten.

Synthesizer und Sampler

23 Sep 2019

Die wichtigsten Instrumente der Dance Music sind Synthesizer und Sampler. Der Synthesizer erzeugt, auf elektronischem Wege, beliebige Geräusche, welche zu Musik zusammengefügt werden können. Der Sampler erzeugt im Gegensatz dazu keine Geräusche, kann diese jedoch aufzeichnen und in beliebiger Reihenfolge und mit Wiederholungen wiedergeben. Auch auf diese Art kann Musik erzeugt werden.